Modernisierung der Import- und Exportprogramme

(Über die Menüpunkte „Alte Importprogramme“ bzw. „Alte Exportprogramme“ können Sie immer noch auf alle alten Import- bzw. Export-Programme zugreifen) Im Zuge der Modernisierung unserer Software möchten wir Ihnen hiermit kurz unsere neuen Import- und Exportprogramme zur Verarbeitung bzw. Erstellung von standardisierten CSV bzw. DATEV-CSV Dateien vorstellen: Einfach: Die Vielzahl der von Ihnen benötigten Eingaben wurde auf das Minimum reduziert. Einheitlich: Alle Programme zum Import und Export wurden sowohl optisch als auch technisch vereinheitlicht. Flexibel: Das Weiterlesen…

Umbuchen von Inventaren auf ein anderes Konto

Der Artikel beschreibt, wie das Umbuchen von Inventaren mit Hilfe der rodat-FIBU einfach durchgeführt werden kann. In einer Anlagenbuchführung ist es oft notwendig, ein Inventar auf ein anderes Konto umzubuchen. Ein typischer Fall ist die Fertigstellung eines Gebäudes, da die Abschreibung erst mit der Fertigstellung beginnt. In diesem Fall wird das Inventar beispielsweise von dem Konto „Wohnbauten in Bau“ (0150) auf das Konto „Wohnbauten“ (0140) umgebucht. Bei der normalen Vorgehensweise erfolgt dies mit rodat-ANLAG in Weiterlesen…

Dauerfristverlängerung, Umsatzsteuervoranmeldung 2019

Dauerfristverlängerung und Umsatzsteuervoranmeldung Mit der neuesten ELSTER-Version können bereits die Dauerfristverlängerungen und Umsatzsteuervoranmeldungen für 2019 übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass die Dauerfristverlängerungen für 2019 jeweils aus dem Geschäftsjahr 2018 heraus zu erstellen sind. Die Kontenrahmen für das Geschäftsjahr 2019 werden im Januar 2019 ausgeliefert.

KOST: Verteilung nach variablen Relationen

Beispiel: Aufteilung der Zinsen auf die Kostenstellen gemäß den Wareneingangskonten nach variablen Relationen. Die indirekte Kostenverteilung nach Kostenkonten wird beim Konto für Zinsen hinterlegt. Zudem werden die für die Verteilung zugrunde zu legenden Wareneingangskonten angegeben. Die bebuchten Werte laut SUSA betragen: Demnach sind die Zinsen von 1.100,00 in dem Verhältnis der Umsätze der Wareneingangskonten auf den jeweiligen Kostenstellen zu verteilen. Die Chefübersicht zeigt uns diese Umsätze: Auf die Kostenstelle 100 entfallen vom gesamten Wareneinkauf von Weiterlesen…

Anpassung der Datenschutzrichtlinien an die EU-Datenschutzgrundverordnung

m Zuge der Umsetzungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind wir verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben an den betrieblichen Datenschutz sicherzustellen. Daher, aber vor allem weil uns der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten besonders am Herzen liegt, haben wir in unserem Unternehmen entsprechende Anpassungen durchgeführt, Vorkehrungen getroffen und Maßnahmen ergriffen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und -sicherheit sind für Sie in unserer Datenschutzerklärung zusammengefasst und im Anhang dieser Nachricht zu finden. Die Änderungen betreffen in Weiterlesen…

Handelsrecht und Steuerrecht

Mit der aktuellen Version kann bei Buchungsvorläufen als Rechnungslegungszweck neben Steuerrecht nun auch Handelsrecht hinterlegt werden. Als Buchungstyp für einen Vorlauf kann „Alle Bereiche“, „nur Steuerrecht“ oder „nur Handelsrecht“ eingestellt werden. Bei Auswertungen wie SUSA, Konten und BWA sowie beim Jahresabschluss ist jeweils einzustellen, ob nach Steuer- oder nach Handelsrecht ausgewertet werden soll. In Auswertungen „Steuerrecht“ fließen die Buchungen der Buchungstypen „Alle Bereiche“ und „nur Steuerrecht“, bei Auswahl von „Handelsrecht“ die Buchungen der Buchungstypen „Alle Weiterlesen…

Kontenbeschriftungen bei der Ausgabe anonymisieren

Aus Datenschutzgründen kann es manchmal erforderlich sein, bei Auswertungen die Kontenbeschriftung unkenntlich zu machen. Dies betrifft beispielsweise Geldkonten, die mit der Kontoverbindung beschriftet sind, Gesellschafterkonten mit Namen der Gesellschafter oder alle Personenkonten. Daher kann in den FIBU-Programmdaten im Feld „Ausgabe Kontobeschriftung“ folgende Ausgabearten eingestellt werden: normalAlle Kontenbeschriftungen werden wie erfasst ausgegeben. nur großAlle Kontenbeschriftungen werden in Großbuchstaben ausgegeben. als XXXDie Kontenbeschriftungen der Individualkonten und der Personenkonten und die Adressdaten werden mit „X“ überschrieben ausgegeben. gekürztDie Weiterlesen…

E-Bilanz für Jahresabschlüsse ab 2017

Mit der aktuellen Version kann die E-Bilanz für Jahresabschlüsse ab 2017 übertragen werden. In der Mandantenadresse der Bilanz ist für Jahresabschlüsse ab 2017 die Taxonomie „004“ einzustellen. Ab 2017 ist mit der E-Bilanz zwingend der Anlagespiegel zu übertragen. Daher ist dieser vor dem Übermitteln mit der Funktion Anlagespiegel (Assistent) im E-Bilanz Auswertungsmenü anzulegen. Bei Mandanten, deren Inventar mit dem Programm ANLAG bereits angelegt ist, werden mittels dem Programmknopf Werte aus ANLAG übernehmen die Felder automatisch Weiterlesen…