GDPdU Dateien erstellen

FIBU-Archiv Für die Betriebsprüfung wird im Regelfall die Bereitstellung der Daten nach GDPdU verlangt. Sie finden den entsprechenden Aufruf im Auswertungsmenü „FIBU-Archiv“ unter „Archiv nach GDPdU“. Insofern vom Betriebsprüfer bereits eine Selektion nach Konten oder Zeitraum vorgegeben wird, wird diese in der Eingabemaske entsprechend ausgewählt. Konto von/bis Angabe des Kontenbereiches Weiterlesen

Buchung stornieren mit Generalumkehr

Immer wieder ergibt sich die Notwendigkeit, Buchungen zu stornieren. Um dabei die Jahresverkehrszahlen nicht dadurch aufzublähen, indem man beispielsweise eine Soll-Buchung mit einer Haben-Buchung storniert, gibt es die Generalumkehr. Bei einer Generalumkehr wird die Stornobuchung auf der gleichen Seite der Ursprungsbuchung, nur eben mit einem Minus davor, gebucht. Das Konto Weiterlesen

Buchungsdatei einlesen

Buchungsdateien können sowohl im CSV-Format unter Verwendung einer Einleseschablone als auch im ASCII-Format mit vorgegebenem Format eingelesen werden. Buchungsdatei im CSV-Format Zum Einlesen einer Buchungsdatei im CSV Format ist die Angabe einer Einleseschablone notwendig. Für diverse Standardformate wie Buchungen aus DATEV oder von PAYPAL gibt es bereits vorgefertigte Schablonen mit Weiterlesen

Konten für Sonderbetriebseinnahmen 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04)

In vielen Auswertungen werden die Konten 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04) nicht mehr als Umsatzerlöse abgefragt. Seit 2016 wurden folgende Konten neu eingeführt: 8500 / 4500 Sonderbetriebseinn., Tätigkeitsvergütung 8501 / 4501 Sonderbetriebseinn.,Miet-/Pachteinnahmen 8502 / 4502 Sonderbetriebseinnahmen, Zinseinnahmen 8503 / 4503 Sonderbetriebseinnahmen, Haftungsvergüt. 8504 / Weiterlesen

Ausweis Mehrwertsteuer auf elektronische Dienstleistungen (MOSS)

Buchung der Mehr­wert­steu­er auf elek­tro­ni­sche Dienst­leis­tun­gen und Erklärung mittels dem Verfahren Mini-One-Stop-Shop (MOSS): Allgemeine Fragen zum Verfahren Mini-One-Stop-Shop werden im Portal des BZSt beantwortet: http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Mini_One_Stop_Shop/FAQ/faq_M1SS_node.html Um den Sachverhalt in der FIBU zu buchen ist der EU-Umsatzsteuerschlüssel 44 zu verwenden. Bei Verwendung des EU-Steuerschlüssels werden die EU-Felder für UStID Nr. und Weiterlesen

Bewirtungskosten (nicht abzugsfähig)

Bewirtungskosten sind lediglich zu 70% steuerlich absetzbar. Der Vorsteuerabzug bleibt allerdings in der vollen Höhe erhalten. Damit die nicht abzugsfähigen 30% der Bewirtungskosten automatisch umgebucht werden, ist ein individueller Steuerschlüssel zu erfassen. Mittels der Funktion Zusätzliches>Spezialtabellen>USt.-Schlüssel ist der Vorsteuerschlüssel, z.B. „55“ mit einer Faktor2-Funktion zu belegen: Dabei wird das Konto Weiterlesen

Umstellung von Ist- auf Soll-Versteuerung

Ist es notwendig einen Ist-Versteuerer auf Soll-Versteuerung umzustellen, so müssen die Umsatzsteuerbeträge, die auf dem Konto „Umsatzsteuer nicht fällig“ geparkt sind, auf das Konto „Umsatzsteuer fällig“ umgebucht werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Der Umsatzsteuerartenschlüssel wurde noch nicht umgestellt: Der noch offene Rechnungsbetrag wird zunächst als Zahlungseingang gebucht. Dabei wird Weiterlesen

Neue Funktion: Buchungsbelege importieren

Ab der rodat-FIBU Version 6.33 steht die Funktion Buchungsbelege importieren zur Verfügung, mit welcher vollautomatisch Buchungsbelege den einzelnen Buchungen eines Buchungsvorlaufs zugeordnet werden können. Unterstützt wird der Import von Textdokumenten, Bildern oder Archiven. Die Verknüpfung von Buchung mit Buchungsbeleg erfolgt über die Belegnummer. Es kann ausgewählt werden, ob die Buchungsbeleg-Nummer Weiterlesen

Authentifizierte Übertragung von ELSTER

Bei Verwendung eines Softwarezertifikates, bezogen über ELSTER online (www.elster.de), ist dieses auf den Namen „Zertifikat.pfx“ umzubenennen und in das Verzeichnis ..\ELSTER\FIBU zu kopieren. Sollte diese Datei bereits für das Lohnprogramm vorhanden sein, so ist dieses lediglich von ..\ELSTER\LOHN auf ..\ELSTER\FIBU zu kopieren. Es ist also wichtig, dass die Datei „Zertifikat.pfx“ Weiterlesen

FIBU-Online-Update – Prüfung im Moment nicht möglich

Mit dem FIBU-Online-Update kann die FIBU-Installation halbautomatisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Außerdem erfolgt über diese Funktion der Hinweis auf ein evtl. verfügbares Jahresupdate, welches anschließend installiert werden kann. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, dass das FIBU-Online-Update korrekt auf dem jeweiligen PC funktioniert. Durch Anklicken des Knopfes Auf Weiterlesen