Einstieg in die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG

Da ab dem Veranlagungszeitraum 2017 die Anlage AVEÜR zur Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) bzw. der Anlagenspiegel zur E-Bilanz verpflichtend ist, ist es sinnvoll die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG einzusetzen. Die dort erfassten bzw. errechneten Werte werden automatisch in die Anlage AVEÜR bzw. den Anlagenspiegel zur E-Bilanz übernommen. Der Einstieg in die Anlagenbuchführung wird hier kurz beschrieben. Die Anlagenbuchführung wird automatisch für das aktuelle Wirtschaftsjahr eingerichtet, indem Sie die Funktion ANLAG / Inventare aufrufen. Anschließend erfassen Sie Ihre vorhandenen Inventare. Weiterlesen…

Anlagen EÜR und AVEÜR für 2017

Für die Übermittlung der EÜR ist ab dem Veranlagungszeitraum 2017 die Übermittlung der Anlage AVEÜR, also die Anlage zur Übermittlung der Anlagegüter notwenig, insofern Abschreibungen oder die Auflösung eines Sammelpostens in der EÜR angegeben werden. Diese Anlage AVEÜR wird als Bestandteil des ANLAG Programmes automatisch mit der EÜR mitübertragen.Anwender, die über keine Lizenz des ANLAG Programmes verfügen und auch keine erwerben wollen müssen die Werte für die Anlagen EÜR und AVEÜR mittels anderer Programme, beispielsweise Weiterlesen…

Hilfe zum Programm ist umgezogen

Wir haben unsere Hilfeartikel aus dem Forum neu strukturiert und zum schnelleren Auffinden mit Schlagwörtern versehen. Die Hilfe kann auf jeder Webseite oben im Menü aufgerufen werden. Jede Hilfeseite zeigt rechts ein Eingabefeld zur Suche nach gewünschten Artikeln an. Ebenfalls rechts auf jeder Hilfeseite finden Sie eine Übersicht häufig verwendeter Schlagwörter. Alle bisherigen Verweise auf die Hilfe funktionieren natürlich weiterhin und leiten automatisch auf die neuen Seiten um. Wir hoffen, dass Sie auch in der Weiterlesen…

Dauerfristverlängerung, Umsatzsteuervoranmeldung, Kontenrahmen 2018, CSV-Buchungen

Dauerfristverlängerung und Umsatzsteuervoranmeldung Mit der neuesten ELSTER-Version können die Dauerfristverlängerungen und Umsatzsteuervoranmeldungen für 2018 übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass die Dauerfristverlängerungen für 2018 jeweils aus dem Geschäftsjahr 2017 heraus zu erstellen sind. Kontenrahmen Die Version 2018 der Kontenrahmen 03 und 04 für die Anlage der neuen Geschäftsjahre sind in der aktuellen Version bereits enthalten. CSV-Buchungen einlesen Die Möglichkeiten der Gestaltung einer Einleseschablone für CSV Buchungen wurden erweitert und können hier nachgelesen werden.

Buchungsdatei einlesen

Buchungsdateien können sowohl im CSV-Format unter Verwendung einer Einleseschablone als auch im ASCII-Format mit vorgegebenem Format eingelesen werden. Buchungsdatei im CSV-Format Zum Einlesen einer Buchungsdatei im CSV Format ist die Angabe einer Einleseschablone notwendig. Für diverse Standardformate wie Buchungen aus DATEV oder von PAYPAL gibt es bereits vorgefertigte Schablonen mit der Dateiendung .DEF im FIBU Verzeichnis. Ausgelieferte Schablonen werden mit jedem Update wieder mit dem Auslieferungszustand überschrieben und sollten daher vor einer individuellen Änderung auf Weiterlesen…

Unterstützte Formate zum Einlesen von Bankbuchungen

Mit dem Kontoauszugsmanager können Bankbuchungen aus folgenden Programme bzw. Dateiformaten eingelesen werden: SFirm Mit dem Programm SFirm können mehrere Konten gleichzeitig verwaltet werden. Durch Auswahl der Option SFIRM als Quelle der Bankbuchungen in rodat-Beleg wird der Datenpfad von SFIRM automatisch ermittelt. Anschließend werden die in den bereits von SFIRM heruntergeladenen Bankbuchungen gefundenen Konten angezeigt und können zum Einlesen ausgewählt werden. MT940 MT940 (MT=Message Type) ist der SWIFT-Standard (Banking Communication Standard) zur elektronischen Übermittlung von Kontoauszug-Daten. Weiterlesen…

BWA’s für SKR 80 und SKR 81, Gesellschafterzuordnungen auf Ausgaben

BWA’s für SKR 80 und SKR 81 Die Kontenrahmen für Zahnärzte (SKR 80) und Ärzte (SKR 81) wurden komplett überarbeitet und erweitert. Wird ein neues Geschäftsjahr mit einem dieser Kontenrahmen eingerichtet, so wird automatisch der Mandant über alle Geschäftsjahre auf sechstellige Sachkontenlänge erweitert. Diese Erweiterung kann nicht rückgängig gemacht werden. Ist dies nicht gewünscht, so darf beim Einrichten nicht der SKR 80 oder SKR 81 angewählt werden. Vielmehr ist dann beispielsweise der SKR 03 zukünftig Weiterlesen…

Konten für Sonderbetriebseinnahmen 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04)

In vielen Auswertungen werden die Konten 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04) nicht mehr als Umsatzerlöse abgefragt. Seit 2016 wurden folgende Konten neu eingeführt: 8500 / 4500 Sonderbetriebseinn., Tätigkeitsvergütung 8501 / 4501 Sonderbetriebseinn.,Miet-/Pachteinnahmen 8502 / 4502 Sonderbetriebseinnahmen, Zinseinnahmen 8503 / 4503 Sonderbetriebseinnahmen, Haftungsvergüt. 8504 / 4504 Sonderbetriebseinnahmen, Pensionszahlung 8505 / 4505 Sonderbetriebseinnahmen, sonstige Diese werden ausschließlich für die Erstellung von Sonderbilanzen verwendet. Eine Verwendung als individuelles Erlöskonto führt daher zu Weiterlesen…

E-Bilanz für Personengesellschaften

Für die Übermittlung der E-Bilanz einer Personengesellschaft ist ab 2015 die Erstellung einer Kapitalkontenentwicklung vorgeschrieben. Stammdaten Um eine Personengesellschaft mittels der E-Bilanz übermitteln zu können ist zunächst sicherzustellen, dass die Bilanzstammdaten in der Mandantenadresse vollständig erfasst sind. Die „Buchung mit Zuordnung zu Gesellschaftern“ ist zu aktivieren, sowie die Gesellschafter mittels dem Programmreiter „Gesellschafter“ zu erfassen. Stornierung Wurden die Kapitalkonten des aktuellen Geschäftsjahres bereits nach den Endnummern je Gesellschafter gebucht, so sind diese Buchungen zunächst mittels Weiterlesen…

E-Bilanz für Jahresabschlüsse ab 2016

Mit der aktuellen Version kann die E-Bilanz für Jahresabschlüsse ab 2016 übertragen werden. In der Mandantenadresse der Bilanz ist für Jahresabschlüsse ab 2016 die Taxonomie „003“ einzustellen. Zudem ist in der Mandantenadresse eine der Einkunftsarten aus  Land- und Forstwirtschaft Gewerbebetrieb Selbständige Arbeit Sonstige auszuwählen. Nur Steuerberaterversion FIBU – C: Bei Kanzleimandanten, deren Geschäftsjahr 2017 mit dem SKR 03 eingerichtet wurden, sollte der Kanzleimandat 2017 gelöscht und noch einmal neu eingerichtet werden.