KOST-Vorjahresvergleich, Länderkennungen für Adressen, EÜR für SKR14

KOSTMit der aktuellen Version kann beim Erstellen einer BetriebswirtschaftlichenAuswertung statt einem Vergleich mit Vorgabewerten jetzt ein Vergleich mitVorjahreswerten durchgeführt werden. MAHNUNGIn der Anschrift, z.B. bei Mahnungen, wird die internationale Länderkennungausgewertet und das Land als eigene Zeile in der Anschrift ausgegeben.Dazu muss das Länderkennzeichen in der Adressmaske zweistellig vergeben werden.Alle internationalen Länderkennungen sind hier bereits hinterlegt,Ob das Land in deutsch- oder englischsprachiger Bezeichnung ausgegeben wird kannebenfalls hinterlegt werden. Hinweis: Entwickler, die die Programmschnittstelle FIBUADRS bearbeitet habensollten Weiterlesen…

Die Anwendung prodat im Verzeichnis … ist nicht ordnungsgemäß installiert

Bei der Installation von prodat wird das Verzeichnis angegeben, in das prodat anschließend installiert wird (Standard: C:\PRODAT). Wird danach der Verzeichnisname manuell geändert, das Verzeichnis kopiert oder auf einen anderen Rechner ohne prodat-Installation übertragen erscheint möglicherweise die folgende Hinweismeldung: Im Beispiel wurde versucht, prodat aus dem Verzeichnis Z:\PRODAT zu starten. Unter diesem Laufwerksbuchstaben und Verzeichnis war es jedoch nie installiert. Der ursprüngliche Installationspfad kann in der Systemsteuerung bei den installierten Programmen angezeigt werden: Um prodat Weiterlesen…

Bewirtungskosten (nicht abzugsfähig)

Bewirtungskosten sind lediglich zu 70% steuerlich absetzbar. Der Vorsteuerabzug bleibt allerdings in der vollen Höhe erhalten. Damit die nicht abzugsfähigen 30% der Bewirtungskosten automatisch umgebucht werden, ist ein individueller Steuerschlüssel zu erfassen. Mittels der Funktion Zusätzliches>Spezialtabellen>USt.-Schlüssel ist der Vorsteuerschlüssel, z.B. „55“ mit einer Faktor2-Funktion zu belegen: Dabei wird das Konto „Bewirtungskosten“ durch eine einzige Buchung entsprechend bebucht. Die automatisch erzeugte Faktor2 Buchung bucht dabei 30% des Nettobetrages vom Konto „Bewirtungskosten“ auf das Konto „Nicht abzugsfähige Weiterlesen…

CodeMeter Seriennummernadapter und leerer Papierkorb

Beim Einsatz eines CodeMeter-Seriennummernadapters (siehe Bild) wird unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 der Papierkorb immer leer angezeigt. Das Problem ist bei Microsoft unter der Artikelnummer KB2677246 bekannt. Ein Hotfix kann auf Anfrage unter http://support.microsoft.com/kb/2677246/de heruntergeladen werden. Leider wird der Hotfix noch nicht mit Windows-Update automatisch verteilt, weshalb bisher eine manuelle Installation des Hotfixes erforderlich ist.

Installation von prodat im Netzwerk

Die zum Einsatz von prodat notwenigen Seriennummernadapter können je nach Typ und lokalen Gegebenheiten unterschiedlich installiert werden. Wir empfehlen, dass alle Arbeitsstationen und, falls erforderlich, auch der Server über den gleichen Laufwerksbuchstaben auf die prodat-Installation im Netzwerk zugreifen. In den Beispielen wird auf allen Arbeitsstationen das Laufwerk P: mit der Netzwerkfreigabe \\SERVER\PRODAT verbunden. Ebenfalls wird das Laufwerk P: auf dem Server lokal mit der Netzwerkfreigabe \\SERVER\PRODAT verbunden. Bei der Installation ist unbedingt darauf zu achten, Weiterlesen…

Umstellung von Ist- auf Soll-Versteuerung

Ist es notwendig einen Ist-Versteuerer auf Soll-Versteuerung umzustellen, so müssen die Umsatzsteuerbeträge, die auf dem Konto „Umsatzsteuer nicht fällig“ geparkt sind, auf das Konto „Umsatzsteuer fällig“ umgebucht werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Der Umsatzsteuerartenschlüssel wurde noch nicht umgestellt: Der noch offene Rechnungsbetrag wird zunächst als Zahlungseingang gebucht. Dabei wird automatisch die Umsatzsteuer als fällig umgebucht, der Betrag erscheint auf der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Anschließend wird der „Umsatzsteuerartenschlüssel“ in den Umsatzsteuer-Programmdaten von Ist-Versteuerer auf Soll-Versteuerung umgestellt. Abschließend Weiterlesen…

E-Bilanz für Personengesellschaften

Mit der aktuellen Version ist es nun möglich, auch Personengesellschaftenmittels E-Bilanz zu übertragen. Wichtig sind dabei zum einen die korrekten Eintragungen der Stammdatenzur Personengesellschaft, wie beispielsweise die Gesellschafterdaten. Zum anderen ist das Kapital auf die für die Steuerbilanz gültigen Kontenzu verbuchen. Anderenfalls wird eine Abweichung der Bilanzsumme zwischenAktiv- und Passivseite die Übertragung verhindern.

Neuer § 13b UStG Sachverhalt

Der neue § 13b UStG Sachverhalt „Lieferungen der in der Anlage 4bezeichneten Gegenstände“ (z. B. Edelmetalle und unedle Metalle)kann nun in der Buchungsmaske angewählt werden. Die Erweiterung um Lieferungen von Tablet-Computern und Spielekonsolensind in der Auswahlmaske berücksichtigt. Die UStVA-Formulare wurden um die Änderungen zum 01.10.2014 aktualisiert. Im Journal werden nun die Texte zu den jeweils gebuchten § 13b UStGSachverhalten angedruckt.

Neue Funktion: Buchungsbelege importieren

Ab der rodat-FIBU Version 6.33 steht die Funktion Buchungsbelege importieren zur Verfügung, mit welcher vollautomatisch Buchungsbelege den einzelnen Buchungen eines Buchungsvorlaufs zugeordnet werden können. Unterstützt wird der Import von Textdokumenten, Bildern oder Archiven. Die Verknüpfung von Buchung mit Buchungsbeleg erfolgt über die Belegnummer. Es kann ausgewählt werden, ob die Buchungsbeleg-Nummer für die Zuordnung aus den Feldern Beleg1, Beleg2 oder dem Anfang des Buchungstextes ermittelt werden soll. Der Dateiname der zuzuordnenden Datei setzt sich zusammen aus Weiterlesen…

ELSTER-Absendeadressen, Bilanztabellen

ELSTER-Absendeadressen Die Absendeadressen für die ELSTER-Übermittlung können in derEingabemaske für die USt-Programmdaten festgelegt werden: Datenübermittler ist immer die Berateradresse,in der FIBU-C ist es die Berateradresse des Kanzleimandanten Datenersteller kann zwischen Mandanten- und Berateradresse(des Mandanten) gewählt werden. Mit der FIBU-C können also unterschiedliche Berateradressen imKanzleimandanten (als Datenübermittler) und im Mandanten (als(Datenersteller) gesendet werden. Bilanztabellen Korrekturen in den Bilanztabellen (auch E-Bilanz)