Authentifizierte Übertragung von ELSTER

Bei Verwendung eines Softwarezertifikates, bezogen über ELSTER online (www.elster.de), ist dieses auf den Namen „Zertifikat.pfx“ umzubenennen und in das Verzeichnis ..\ELSTER\FIBU zu kopieren. Sollte diese Datei bereits für das Lohnprogramm vorhanden sein, so ist dieses lediglich von ..\ELSTER\LOHN auf ..\ELSTER\FIBU zu kopieren. Es ist also wichtig, dass die Datei „Zertifikat.pfx“ heißt und im richtigen Verzeichnis ..\ELSTER\FIBU gespeichert ist! Die Art der Authentifizierung, also ob ein Softwarezertifikat, ein Signaturstick oder eine Signaturkarte verwendet wird, ist zunächst Weiterlesen…

FIBU-Online-Update – Prüfung im Moment nicht möglich

Mit dem FIBU-Online-Update kann die FIBU-Installation halbautomatisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Außerdem erfolgt über diese Funktion der Hinweis auf ein evtl. verfügbares Jahresupdate, welches anschließend installiert werden kann. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, dass das FIBU-Online-Update korrekt auf dem jeweiligen PC funktioniert. Durch Anklicken des Knopfes Auf neue Version prüfen wird über eine bestehende Internetverbindung überprüft, ob eine aktualisierte Programmversion zum Download angeboten wird. Diese Prüfung kann automatisiert werden. Durch Aktivieren des Weiterlesen…

Betriebsprüfung – Datei nach GDPdU erstellen

Mit der Funktion „Auswertung -> FIBU-Achiv -> Archiv nach GDPdU“ wird eine Datei im Mandantenverzeichnis erstellt, welche vom Betriebsprüfer mit dem Import-Assistenten der Prüfungssoftware IDEA eingelesen werden kann. Für Inventare wird diese Funktionalität unter „ANLAG -> Auswerungen -> ANLAG-Archiv“ angeboten. Diese Dateien enthalten die Dokumentation aller Buchungen bzw. Inventare, und können ebenso von anderen Programmen wie z.B. Microsoft Excel eingelesen und ausgewertet werden.

neue ANLAG-Auswertungen AVEÜR und Simulation

rodat ANLAG Die neue Auswertung „Anlageverzeichnis/Ausweis des Umlaufvermögens (EÜR)“gibt die Werte in Listenform aus, welche von der ELSTER-Übermittlungmit der Anlage EÜR als Anlage AVEÜR gesendet werden. Diese Liste kann in den Bilanzauswertungen erstellt werden. DieseAuswertung gibt es als „Zusammenfassung“ und „Einzelaufstellung“.Voraussetzung dazu ist die Lizenz für rodat-ANLAG B. Die neuen Auswertungen „Abschreibungsvorschau“ und„Simulation der Entwicklung des Anlagevermögens“ können imAuswertungsmenü „Simulation“ unter Auswertungen>Inventare erstellt werden. Im Eingabefeld „AfA-Vorschau ab / Simulaion für“ ist das Jahr anzugeben,ab Weiterlesen…

Anlage AVEÜR, neue KOST-Stammdatenmasken

Für die Geschäftsjahre ab 2011 kann bei der Übermittlung der Anlage EÜRauch die Anlage AVEÜR für das Anlagevermögen gesendet werden. Beachten Sie, dass Sie die entsprechenden Abschreibungswerte in derrodat-FIBU auch gebucht haben, da diese Werte vom ELSTER-Programmmit den Werten der Anlage AVEÜR (falls vorhanden) verglichen werden. Die Eingabemasken der KOST-Stammdaten Kontenplan und Kontenbereichewurden zur vereinfachten Bedienung erneuert.

Veröffentlichung des Jahresabschlusses unter www.bundesanzeiger.de

A) Erfassung des Veröffentlichungstextes Soll neben der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung kein weiterer Text, wie beispielsweise ein Anhang erfasst werden, so kann mit Punkt B) fortgefahren werden. Zunächst ist der freie Text für die Abschlussunterlagen im Menü Bilanz/Zusätzliches mit der Funktion Veröffentlichungstext zu erfassen. Die Werte aus der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung werden automatisch durch die Zeile „/Bericht=Bilanz“ aus rodat-FIBU/BILANZ in den Veröffentlichungstext eingefügt. Soll der Veröffentlichungstext aus Bilanz und Anhang bestehen sind Weiterlesen…

Erstellen einer Umsatzsteuer-Verprobung

Mit der Umsatzsteuer Ausgabe-Art Verprobung nach Tabelle wird eine USt-Verprobung nach DATEV-Schema erstellt. Hierzu ist eine eigene Tabelle für die entsprechenden Kontenabfragen hinterlegt. Diese kann unter BILANZ > Zusätzliches > Zuordnungstabellen eingesehen werden. Dagegen wird mit der Umsatzsteuer Ausgabe-Art Verprobung nach Konten alle verarbeiteten Buchungen auf ihre Umsatzsteuer-Relevanz hin überprüft. Dabei werden die möglichen Schwachpunkte der Buchhaltung, wie Abweichung von errechneter und gebuchter USt, direkt gebuchter USt und ohne USt bebuchten Konten mit Zusatzfunktion „M“ Weiterlesen…

Hinweise zur Erstellung einer EÜR

Zunächst ist in den BILANZ > Stammdaten > Einstellungen eine Bilanzvariante mit folgenden Werten zu erfassen: Zuordnungstabelle: „1E03“ bei Verwendung des SKR03, SKR80 und SKR81 Zuordnungstabelle: „1E04“ bei Verwendung des SKR04 Zuordnungstabelle: „1E14“ bei Verwendung des SKR14 Ausgabesteuerung: „EU“ Ausgabeumfang: Checkbox Kennzahlen, bzw. Formular EÜR aktivieren Bei Aufruf der Funktion Auswertungen > Bilanzen… kann nun für diese Bilanzvariante das Formular Anlage EÜR erstellt, bzw. die ELSTER Anlage EÜR übertragen werden. Die Druckausgabe kann sowohl im Weiterlesen…

Offene Posten ausziffern

Oft ergibt sich das Problem, dass zwar das FIBU Konto per Saldo ausgeglichen ist, aber trotzdem ein Ausweis auf der OPOS-Liste erscheint. Die Ursache kann darin liegen, dass Rechnungen und Gutschriften auf unterschiedlichen Belegnummern gebucht wurden. Wenn das Personenkonto dann viele derartige Rechnungen und Gutschriften ausweist, so verliert man schnell die Übersicht beim Ausgleichen der Belege. Für diese Fälle bietet die Funktion OPOS ausziffern im Menü Zusätzliches> Offene Posten> eine Lösung. Zunächst ist die Eingabemaske Weiterlesen…