GDPdU Dateien erstellen

FIBU-Archiv Für die Betriebsprüfung wird im Regelfall die Bereitstellung der Daten nach GDPdU verlangt. Sie finden den entsprechenden Aufruf im Auswertungsmenü „FIBU-Archiv“ unter „Archiv nach GDPdU“. Insofern vom Betriebsprüfer bereits eine Selektion nach Konten oder Zeitraum vorgegeben wird, wird diese in der Eingabemaske entsprechend ausgewählt. Konto von/bis Angabe des Kontenbereiches Weiterlesen…

Buchung stornieren mit Generalumkehr

Immer wieder ergibt sich die Notwendigkeit, Buchungen zu stornieren. Um dabei die Jahresverkehrszahlen nicht dadurch aufzublähen, indem man beispielsweise eine Soll-Buchung mit einer Haben-Buchung storniert, gibt es die Generalumkehr. Bei einer Generalumkehr wird die Stornobuchung auf der gleichen Seite der Ursprungsbuchung, nur eben mit einem Minus davor, gebucht. Das Konto Weiterlesen…

Umbuchen von Inventaren auf ein anderes Konto

Der Artikel beschreibt, wie das Umbuchen von Inventaren mit Hilfe der rodat-FIBU einfach durchgeführt werden kann. In einer Anlagenbuchführung ist es oft notwendig, ein Inventar auf ein anderes Konto umzubuchen. Ein typischer Fall ist die Fertigstellung eines Gebäudes, da die Abschreibung erst mit der Fertigstellung beginnt. In diesem Fall wird Weiterlesen…

Einstieg in die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG

Da ab dem Veranlagungszeitraum 2017 die Anlage AVEÜR zur Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) bzw. der Anlagenspiegel zur E-Bilanz verpflichtend ist, ist es sinnvoll die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG einzusetzen. Die dort erfassten bzw. errechneten Werte werden automatisch in die Anlage AVEÜR bzw. den Anlagenspiegel zur E-Bilanz übernommen. Der Einstieg in die Anlagenbuchführung wird hier Weiterlesen…

Hilfe zum Programm ist umgezogen

Wir haben unsere Hilfeartikel aus dem Forum neu strukturiert und zum schnelleren Auffinden mit Schlagwörtern versehen. Die Hilfe kann auf jeder Webseite oben im Menü aufgerufen werden. Jede Hilfeseite zeigt rechts ein Eingabefeld zur Suche nach gewünschten Artikeln an. Ebenfalls rechts auf jeder Hilfeseite finden Sie eine Übersicht häufig verwendeter Weiterlesen…

Buchungsdatei einlesen

Buchungsdateien können sowohl im CSV-Format unter Verwendung einer Einleseschablone als auch im ASCII-Format mit vorgegebenem Format eingelesen werden. Buchungsdatei im CSV-Format Zum Einlesen einer Buchungsdatei im CSV Format ist die Angabe einer Einleseschablone notwendig. Für diverse Standardformate wie Buchungen aus DATEV oder von PAYPAL gibt es bereits vorgefertigte Schablonen mit Weiterlesen…

Unterstützte Formate zum Einlesen von Bankbuchungen

Mit rodat-BELEG können Bankbuchungen aus folgenden Programme bzw. Dateiformaten eingelesen werden: SFirm Mit dem Programm SFirm können mehrere Konten gleichzeitig verwaltet werden. Durch Auswahl der Option SFIRM als Quelle der Bankbuchungen in rodat-Beleg wird der Datenpfad von SFIRM automatisch ermittelt. Anschließend werden die in den bereits von SFIRM heruntergeladenen Bankbuchungen Weiterlesen…

Konten für Sonderbetriebseinnahmen 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04)

In vielen Auswertungen werden die Konten 8500 bis 8509 (SKR 03) bzw. 4500 bis 4509 (SKR 04) nicht mehr als Umsatzerlöse abgefragt. Seit 2016 wurden folgende Konten neu eingeführt: 8500 / 4500 Sonderbetriebseinn., Tätigkeitsvergütung 8501 / 4501 Sonderbetriebseinn.,Miet-/Pachteinnahmen 8502 / 4502 Sonderbetriebseinnahmen, Zinseinnahmen 8503 / 4503 Sonderbetriebseinnahmen, Haftungsvergüt. 8504 / Weiterlesen…

E-Bilanz für Personengesellschaften

Für die Übermittlung der E-Bilanz einer Personengesellschaft ist ab 2015 die Erstellung einer Kapitalkontenentwicklung vorgeschrieben. Stammdaten Um eine Personengesellschaft mittels der E-Bilanz übermitteln zu können ist zunächst sicherzustellen, dass die Bilanzstammdaten in der Mandantenadresse vollständig erfasst sind. Die „Buchung mit Zuordnung zu Gesellschaftern“ ist zu aktivieren, sowie die Gesellschafter mittels Weiterlesen…

Ausgabe und automatisches Speichern von Auswertungen als PDF

Mit der WINPRO-Version 7.6, Ausgabe vom 12.10.2016 (ersichtlich im ?-Menü unter „Info zu Winpro…“), wurde die Möglichkeit geschaffen, unter Windows 10 Auswertungen automatisch in einem vorkonfigurierten Verzeichnis als PDF zu speichern. Verzeichnis- und Dateinamen müssen nicht mehr manuell eingegeben werden. Windows 10 installiert standardmäßig den Drucker „Microsoft Print to PDF“. Weiterlesen…

Ausweis Mehrwertsteuer auf elektronische Dienstleistungen (MOSS)

Buchung der Mehr­wert­steu­er auf elek­tro­ni­sche Dienst­leis­tun­gen und Erklärung mittels dem Verfahren Mini-One-Stop-Shop (MOSS): Allgemeine Fragen zum Verfahren Mini-One-Stop-Shop werden im Portal des BZSt beantwortet: http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Mini_One_Stop_Shop/FAQ/faq_M1SS_node.html Um den Sachverhalt in der FIBU zu buchen ist der EU-Umsatzsteuerschlüssel 44 zu verwenden. Bei Verwendung des EU-Steuerschlüssels werden die EU-Felder für UStID Nr. und Weiterlesen…